Bremer Brücken

Service

Die anstehenden Sanierungen und Ertüchtigungen der Bremer Brücken über die Weser werden Auswirkungen auf den motorisierten Individualverkehr (MIV) als auch den ÖPNV (Busse und Straßenbahnen) sowie den Schwerlastverkehr haben. 

Um entlastende Angebote und denkbare Alternativen aufzuzeigen, haben wir für Sie daher an dieser Stelle ergänzend zu den aktuellen Meldungen und Informationen zu Umleitungen hilfreiche Service-Informationen rund um die Themen Parken, ÖPNV und Bikesharing zusammengetragen.

ÖPNV

Anpassung Busliniennetz im Bremer Osten und Süden

Ab August 2025 wird die A1-Weserstrombrücke sanierungsbedingt nur noch auf zwei statt drei Fahrstreifen je Richtung passierbar sein. Die Fahrtrichtung Hamburg wird für 14 Monate zudem komplett gesperrt, der Verkehr wird über die Fahrtrichtung Osnabrück umgeleitet. Ab November 2026 folgt die Sperrung der Fahrtrichtung Osnabrück, der Verkehr wird dann über die Fahrtrichtung Hamburg geführt. 

Um die Auswirkungen auf die Buslinien der BSAG so gering wie möglich zu halten, wurde ein neues Busliniennetz entwickelt. Davon profitieren nicht nur die Gewerbestandorte, sondern alle Menschen, die zwischen Horn und Hemelingen leben oder dort Fahrziele erreichen müssen. Tagsüber wird es einen dichten Zehn-Minuten-Takt zwischen Universität und Sebaldsbrück geben. 

Weitere Informationen zum neuen Busliniennetz finden Sie bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG).

Neues Busliniennetz

Bikesharing

Bre.Bike

Wer weder zu Fuß gehen noch mit der Bahn fahren möchte, dem bietet das Fahrradverleihsystem Bre.Bike eine flexible und nachhaltige Mobilitätsoption. Fahrräder und Cargo-Bikes können über eine bundesweit in vielen Städten nutzbare App in sogenannten Flex-Zonen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Weitere Räder werden an festen Stationen bereitgestellt. Die Lastenräder, die eine attraktive Alternative zum Privat-PKW für Besorgungen und Einkäufe darstellen, sind an Carsharing-Stationen im öffentlichen Raum verfügbar.

Bre.Bike

Parken in der Innenstadt

BREPARK

Autofahrenden stehen in Bremen mehrere BREPARKhäuser zur Verfügung. Hier kann mit Bargeld oder einer bargeldlosen Alternativen wie der Prepaid- oder der Easy-Karte bezahlt werden. Alle City-Parkhäuser sind rund um die Uhr geöffnet. Montags bis samstags gilt das normale Parkticket außerdem als ParkTicketPLUS, mit dem Kundinnen und Kunden in der Zeit von 9:30 bis 20:30 Uhr alle Bus- und Bahnlinien der BSAG sowie des VBN im Innenstadtbereich zwischen Doventor und St.-Jürgen-Straße, Bürgerweide und Weser gratis nutzen können. Gültig ist das Ticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder (unter 15 Jahren).

Parkhäuser

Bremen-City

Stand: 26.07.2025 15:31 Uhr
Parkhaus Freie Plätze
Bürgerweide 468
City Gate Bremen 60
Am Dom 60
Katharinenklosterhof 108
Am Brill 314
Mitte 511
Ostertor/Kulturmeile 182
Pressehaus 152
Silbermannstraße 91
Stephani 236
Überseestadt 24

Parken in umliegenden Quartieren

Park+Ride-Angebote

Um die Bremer Innenstadt und die umliegenden Quartiere von zusätzlichem Pkw-Verkehr zu entlasten, sollten Besucherinnen und Besucher der City, wenn möglich, das P+R-Angebot nutzen. Plätze stehen beispielsweise im P+R-Parkhaus Hinterm Sielhof in Arsten, an der Norderländer Straße in Grolland, am Roland-Center in Huchting, an der Universität in Horn-Lehe, in Borgfeld sowie an der Stapelfeldtstraße/Use Akschen in Gröpelingen zur Verfügung – eine vollständige Übersicht finden sie hier:

Park+Ride Angebote

Das TagesTicket zur Nutzung des ÖPNV (Busse und Bahnen) kostet in der Preisstufe I Bremen (Zone 100/101) für eine Person 9,00 Euro und ist in den Straßenbahnen am Automaten in bar oder per Kartenzahlung erhältlich. Für jede weitere (erwachsene) Person erhöht sich der Preis um 3,50 Euro. Bis zu drei Kinder unter 15 Jahren dürfen auf jedem TagesTicket kostenlos mitfahren.

Informationen für Unternehmen